Wärmetauscher
Die Doppelrohr-wärmetauscher sind so konzipiert, dass sie den
Wärmeaustausch zwischen zwei Prozessflüssigkeiten ermöglichen, ohne
Mischung. Sie sind mit einem oder mehreren Durchgängen erhältlich und
sind vollständig entleerbar. Alle Wärmetauscher, die zum Heizen, Kühlen
oder beide eingesetzt werden, werden mit hohen Qualitätsstandards
gefertigt und erfüllen die Anforderungen der FDA, cGMP, sowie die
Spezifikationen des Kunden.
Das Schweißen als Abdichtung der Rohre mit den Rohrplatten ermöglicht es, den Vorgaben der ASME-BPE-Verordnung, die als konstruktiver Standard benutzt wird, vollständig zu folgen. Laden Sie die technischen Datenblätter mit allen Details und Spezifikationen für den Einsatz von Aerre Inox-Wärmetauschern herunter, um die optimale Nutzung der einzelnen Produkte und die Erhöhung der Funktionalität und Zuverlässigkeit des Systems zu erreiche
Das Schweißen als Abdichtung der Rohre mit den Rohrplatten ermöglicht es, den Vorgaben der ASME-BPE-Verordnung, die als konstruktiver Standard benutzt wird, vollständig zu folgen. Laden Sie die technischen Datenblätter mit allen Details und Spezifikationen für den Einsatz von Aerre Inox-Wärmetauschern herunter, um die optimale Nutzung der einzelnen Produkte und die Erhöhung der Funktionalität und Zuverlässigkeit des Systems zu erreiche



Der Hygiene-Wärmetauscher DTS-HE ist ein hochwertiger Rohrbündel-Wärmetauscher mit Doppelrohrplatte (DTS), der die Kriterien der pharmazeutischen Industrie erfüllt, wobei das DTS-Design die Möglichkeit einer Kreuzkontamination zwischen dem Produkt und dem Kühl-/Heizmedium ausschließt. Jeder Wärmetauscher wird mit einer exklusiven und speziell entwickelten Software für jedes Projekt auf der Grundlage der vom Kunden gelieferten Daten entwickelt und kann in Einzel- oder Mehrfachdurchläufen ausgeführt werden.
Die Anzahl der Durchgänge (rohrseitig) wird entsprechend der Geschwindigkeit und des Druckabfalls festgelegt und kann von 1 bis 8 variieren, indem die Anzahl der nach außen und innen gerichteten Kammer geändert wird.
Typische Anwendungen:
- Point of use cooling
- Einsatzort Sofortige Kühlung / Heizung
- Inline-Rückführung Kühlen/Heizen
Feature
- AISI 316L (1.4404) Edelstahlkonstruktion
- Doppelrohrplatte (DTS)
- Selbstentleerendes Design
- Kompakt, einfach zu installieren
- Flexibles Design nach Kundenwunsch
Technische Daten :
Wärmeübertragungsfläche: <10m2
Max. Temperatur 200°C
Max. Druck 10 barg
Materialien AISI 316L
Dichtungen TFM 1600 PTFE
Connections Rohrseite Clamp BS 4825
Druckbehälter Code PED Richtlinie 97/23/CE
Oberflächenbehandlung :
Produktkontaktfläche sind mit Ra<0,5 Mikron oder besser beschichtet
Entwurf und Funktionsprinzipien :
Das Produktmedium strömt durch ein Rohrbündel. Die Betriebsmedien strömen im Kreuzstrom innerhalb der Hülle, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten. An jedem Ende werden die Rohre durch zwei Rohrböden befestigt, die als Leckanzeige dienen und eine Kreuzkontamination zwischen Produkt und Servicemedium verhindern. Ein in den Mantel eingeschweißter Faltenbalg nimmt die thermische Ermüdung durch große Temperaturschwankungen auf, das Gerät ist mit oder ohne Wärmedämmung zu liefern, zur einfachen Installation sind Hebe- und Montagevorrichtungen an das Gerät angeschweißt.
Laborprobenkondensator
Diese LSC-Einheitenreihe von sterilen Wärmetauschern mit Edelstahlrohrschaft und Doppelrohrboden (DTS) wurde entwickelt, um die schnelle und einfache Entnahme von Reindampf- (CS) und Injektionswasserproben (WFI) unter Beibehaltung einer sterilen Testumgebung zu ermöglichen. LSC sind ideal für die Montage an der Probenahmestelle und können entweder mit Leitungswasser oder Kaltwasser als Kühlmedium betrieben werden. Verfügbarkeit des aseptischen Probenventils ermöglicht eine Feinsteuerung des Probenflusses während der Prüfung Das LSC kann in situ-on-line sterilisiert werden und gewährleistet so die Kontinuität der Proben unabhängig von der Prüffrequenz, ideal für Flüssigkeiten in Pharma- und Reinheitssystemen.

Typische Anwendungen:
- DampfprobeIn-line
- Leitfähigkeitsüberwachung
- Point of use cooling
Feature
- AISI 316L (1.4404) Edelstahlkonstruktion
- Doppelrohrplatte (DTS)
- Erfüllt FDA- und 3A-Spezifikationen
- Vollständige Materialrückverfolgbarkeit
- Selbstentleerendes Design
- Kompakt, einfach zu installieren
- Voll sterilisierbar/Autoklavierbar
Betriebsbedingungen :
Maximaler Betriebsdruck 8 bar bei 175°C beidseitig (Mantel und Rohr)
@ Hinweis - der Druck kann den der Klemmenanschlüsse überschreiten
Kapazitäten (ungefähr) :
Dampf: 10 kg/h Kondensat bei 100°C
basierend auf einer Kühlwassertemperatur von 18°C und einem Durchfluss von 10 lt/min.
Anschlüsse :
Rohrseite : ½" Klemme BS 4825
Schalenseite : ¾" Klemme BS 4825
Standards :
Alle LSC-Modelle nach PED-Richtlinie 97/23/CE
sind CE-konform unter der SEP "Sound Engineering Practice" (Artikel 3 - Absatz 3)
Oberflächenbehandlung :
Produktkontaktfläche sind mit Ra<0,5 Mikron oder besser beschichtet.
Betrieb des Probenkondensators
Das zu verdichtende/zu kühlende Medium durchläuft die Rohrseite. Typischerweise wird ein Regelventil verwendet, um den Probendurchfluss zu drosseln. Die Wärmeenergie des Messmediums wird vom strömenden Kühlwasser absorbiert, was zu einem Absinken der Probentemperatur führt. Bei Dampf als Messmedium absorbiert das Kühlwasser zunächst den Latentwärmegehalt des Dampfes und kondensiert ihn zurück. Der doppelte Rohrboden (DTS) verhindert eine Vermischung der beiden Bearbeitungsflüssigkeiten, da bei einem Zusammenziehen des Rohres die Fluidinnenseite des Mantels in die Atmosphäre austritt.
Reinstdampf-Probenehmer Kondensator
Dieser PS-SC-Wagen wurde so konzipiert, dass Reindampf (CS) und Wasser für die Injektion (WFI) schnell und einfach Proben entnommen werden können, während eine sterile Testumgebung erhalten bleibt. Dieser Wagen ist ideal für den Anschluss an die Probenahmestelle und kann entweder mit Netz- oder Kaltwasser als Kühlmedium betrieben werden. Die Verfügbarkeit des aseptischen Probenventils ermöglicht eine feine Kontrolle des Probenflusses während der Prüfung Das PS-SC kann in situ-on-line sterilisiert werden und gewährleistet so die Kontinuität der Proben unabhängig von der Prüffrequenz, ideal für Flüssigkeiten in Pharma- und Reinheitssystemen.
Installation
Wenn Dampf das Messmedium ist, muss neben dem Dampfverteiler ein Ventil (1) installiert werden, das von der Versorgung ausgeschlossen ist und für den Dauerbetrieb geeignet ist. Zuerst sollte das Absperrventil am Hauptdampf (1)( oder an der Verwendungsstelle) mit dem Ventil an der Oberseite des Wärmetauschers 2)( Rohrseite) durch den ersten flexiblen Silikonschlauch verbunden werden, der in der Lieferung enthalten ist; der gleiche Vorgang für Kühlmittel, der mit dem Ventil (4) an der unteren Körperverbindung des Wärmetauschers ("Mantelseite") durch den zweiten flexiblen Silikonschlauch verbunden werden sollte, der mit der Wageneinheit geliefert wird.Das zu kondensierende/zu kühlende Medium durchströmt die Rohrseite und typischerweise wird ein Regelventil (2) verwendet, um den Messmediumstrom zu drosseln. Beim Austritt aus dem Wärmetauscher spült das Kondensat in der SSB-Probenflasche, die getrennt und entfernt werden kann, wenn die Probe fertig ist, und steht zur Analyse bereit. Um einen maximalen Wirkungsgrad zu gewährleisten, wird das Kühlmedium im Inneren des Mantels in Gegenstrom umgeleitet; typischerweise Netz- oder Kaltwasser; um den Kühlmedienstrom während der Prüfung zu steuern, sollte ein Absperrventil (4) vorgesehen werden; zwischen dem Kühlwasserabsperrventil (4) und dem Wärmetauscher sollte auch ein Ablassventil (5) vorgesehen sein, damit das restliche Kühlwasser vor der Sterilisation aus dem Mantel abgelassen werden kann. Der Kühlwasserauslass ist über einen flexiblen Silikonschlauch mit dem Abwassertank verbunden und muss immer in eine hindernisfreie Atmosphäre oder Absperrventile entlüftet werden, um Ablagerungen im Mantel der Wärmetauschereinheit zu vermeiden. Selbstverständlich muss der Abwassertank durch den Bodenstopfen entleert werden.